Archiv nach Kategorien Profiteure
Warum die Suisse Eole endlich einen starken Gegner braucht – Paysage Libre am 7. März gegründet
Die Windradlobby findet in der Schweiz seit über 10 Jahren ein ungesundes Klima der unkritischen Befürwortung durch alle Schichten der Bevölkerung vor. Mit einer unvergleichlichen Medienkampagne wurde die Bevölkerung seit Jahren auf die grossflächige Verbauung der Schweiz durch diese Technologie vorbereitet. Ohne auch nur die kleinste Kritik der Medien, der Energieexperten und der Behörden. Im […]
Urteil Verwaltungsgericht bestätigt Lärmrichtwertzuschlag durch Impulshaltigen Lärm
Wie EUROTICKER am 23. Februar 2011 meldet, hat die 5. Kammer des deutschen Verwaltungsgerichts ein interessantes Urteil gegen den Nachtlärm von Windkraftanlagen gesprochen. In zwei Urteilen vom 16. Februar 2011 (5 K 3/08 und 5 K 4/08) wurde den Klagen von Anwohnern aus Rissenthal statt gegeben. Sie haben sich über „übermäßige und untypische Schallemissionen“ der […]
Ursula und die Unschuld vom Lande
Wenn Leserbriefe Illusionen aufdecken Am 12. November hat eine gewisse „Ursula“ dem vorangegangenen Kommentator und Windradkritiker im Gästebuch der IG WIND plus „gehörig“ die Meinung gesagt. Das ist ihr gutes Recht. Aber an dieser Antwort können wir sehr lebensnah nachvollziehen, warum die Windradeuphoriker nicht ganz auf dem Boden der Tatsachen leben: „Sehr geehrter Herr Schwegler […]
Das grosse Halali auf den Wald ist eröffnet
Das schweizerische Waldgesetz ist nicht das restriktivste der Welt. In Japan wurde die reglementierte Nutzung des Waldes schon vor vielen hundert Jahren eingeführt. In Europa ist das schweizerische Waldgesetz wohl als das nachhaltigste zu bezeichnen. Es verbietet grundsätzlich die Rodung und den Bau von Anlagen mit „Nichtforstlichem Nutzen“. Die strengen Vorschriften sind historisch begündet. Um […]
Das Kuckucksprinzip
Der Kuckuck legt sein Ei in das Nest eines artfremden Singvogels. Dieser brütet das Ei des Kuckucks zusammen mit den Eigenen aus. Als Jungvogel verdrängt der Kuckuck seine artfremden Nestgenossen. Dieses Prinzip der Natur, das auch unter dem Begriff „Der Stärkere gewinnt“ bekannt geworden ist, hat sich die Windradlobby in raffinierter Weise zu eigen gemacht. […]
Fachtagung „Windstrom, natürlich.“
Die Fachtagung stand unter dem Thema „Dialog zwischen Windkraft und Natur“. Die gewählte Strategie der ProNatura Schweiz ist „Retten, was zu retten ist“. Dafür ist sie bereit, mit der Suisse Eole praktisch jeden Deal einzugehen, den man sich nur vorstellen kann. Es ist die Strategie eines Gefolterten, der seine Pein nun endlich los sein will, […]
ProNatura Waadt fordert ein Moratorium gegen unüberlegten Bau von Windkraftanlagen
Der Mut, der mafiosen Windradlobby die Stirn zu bieten ist bemerkenswert Die Vereinigung Pro Natura Waadt fordert den waadtländer Staatsrat zu einem zweijährigen Moratorium gegen den virulenten Bau von Windkraftanlagen in den Höhen des Jura auf. Dazu können wir nur gratulieren! Es braucht einigen Mut, gegen den dümmlichen Mainstream einer völlig desinformierten Bevölkerung und der […]
Die europäische Energiepolitik versagt total – und die Schweiz kopiert das fleissig
Die Renovation und Wiederinbetriebnahme der ältesten deutschen Kernkraftblöcke Biblis A und B im März 2010 beweisen eindrücklich das Versagen einer Energiepolitik, die auf Windkraftwerke baut. Die Windradlobby verbreitet trotzdem weiter ungehemmt Erfolgsmeldungen von soundsoviel MW Leistung, die wieder installiert worden seien. Dass der Trend in allen europäischen Ländern mit viel Windenergieanteil in Richtung dem Bau […]
Windräder und Klimaschutz – lasst uns das mal zusammen nachrechnen!
Bevor wir beginnen, ein Blick auf die Fakten Wir verwenden hier die aktuellsten Zahlen vom Bundesamt für Statistik. Die Links führen jeweils zu den Quellen der Angaben: Ziel des Bundes für das Jahr 2030: 600 GWh Strom aus Windkraftanlagen. Das sind 1.038 % des schweizerischen Stromverbrauchs des Jahres 2006 (600 / (57800 / 100)) Gesamtenergieverbrauch […]
Die Jurakette steht vor der kompletten industrialisierung durch Windkraftanlagen
Jedes Jahr vervielfachen sich die Prognosen der Windradlobby und des BFE. Wo einigermassen vernünftige Unternehmer wie Jakob Vollenweider von der Juvent SA im 2007 noch von einem maximalen Anteil von 1% der Windenergie gesprochen haben, sind wir im Jahr 2009 schon bei 4’000 GWh im Jahr 2050 angekommen. Das bedeutet dannzumal den Einsatz von weit […]
Neueste Kommentare