Nachdem der Förderverein Windenergie Aargau am Heitersberg am Widerstand der lokalen Bevölkerung gescheitert ist, versuchen es die gleichen Leute nun auf dem Lindenberg. In der nähe von Müswangen, Gemeinde Hitzkirch, möchten die Initianten zum nächsten Streich ausholen.
Das nächste Windfest findet schon am Lindenberg statt
Während das erste und zweite Windfest noch auf dem Heitersberg stattgefunden hat, mussten die umtriebigen „Pioniere“ nun das Feld räumen. Das nächste Windfest findet gemäss der Pressemitteilung am 25. Juni auf dem Lindenberg statt. Da hat es nach Hoffnung der Mittelland Windenergie GmbH und des vorgeschobenen Fördervereins Windenergie Aargau noch genug schlechtinformierte Leute, die den Halbwahrheiten der Windradlobby Glauben schenken. Weil die „Heitersberger Hunde“ nicht nur intensiv gekläfft, sondern auch in die fetten Waden der Windradlobby gebissen haben, zieht die Windradkaravane einfach zur nächsten Quelle weiter und leckt da ihre Wunden. In der Pressemitteilung der GV der Windradeuphoriker findet man den lustigen Zusatz „… ist es doch nicht ganz einfach, gegen die obskuren Finanzquellen der Gegnerschaft anzutreten.“ – Eine gewagte Aussage für Leute, die sich durch den Staat mit Millionenbeträgen subventionieren lassen und zusätzlich über ein nationales Budget von CHF 1.58 Mio für die „Akzeptanzförderung der Windkraftnutzung“ verfügen dürfen. Die Opposition gegen unvernünftige Windräder bekommt bisher weder von wirtschaftlicher noch von staatlicher Seite auch nur einen roten Rappen für den Kampf gegen diesen Wahnsinn und darf alle Kosten vollständig aus dem eigenen Sack bestreiten.
Die Windverhältnisse sind auch auf dem Lindenberg schlecht
Während der Auseinandersetzung um den Heitersberg wurde immer offensichtlicher, dass die privaten Windmessungen nicht viel taugen. Sie wurden deshalb als „Geheimsache“ erklärt. Nicht einmal eine Weibull – Verteilung findet man zum Thema Heitersberg. Die Angaben schwanken seither zwischen 5,3m/s Wind und 7m/s Wind. Selbstverständlich ohne die Grundlage jeglichen Nachweises oder einer Methodik. Die Windkarte der Meteotest weist auf dem Heitersberg, am Standort der geplanten ersten Anlage, eine Windgeschwindigkeit von 4.01 – 4.5m/s Wind auf 50 Meter über Grund aus. Winddaten der Lägern, bestätigen dies exakt.
Auf dem Lindenberg wurde im Gegensatz zum Heitersberg eine professionelle Windmessung durch die Meteotest durchgeführt. Die lokale Windlobby sagt dazu:
„Das Windgutachten wurde auf die letzen 15 Jahre zurückgerechnet und führte zu einem positiven Ergebnis. Das Ergebnis ermutigte die Initianten zur Weiterführung des Projektes.“
Die Meteotest weist ein exakt gemessenes Windaufkommen von 4,4m/s auf 50 Meter über Grund aus. Das ist selbst nach den minimalistischen und geschönten Mindestbedingungen der Suisse Eole und des aktuellen Richtplantextes, der in Vernehmlassung steht, zu wenig Wind. Da im Richtplanentwurf der Lindenberg aber komplett als „Potenzialgebiet“ ausgewiesen wurde, zeigt sich, wie stark der politische Druck auf die ausführenden Behörden des Kantons Aargau ist. Nach dieser exakten Windmessung hätte das Fazit ausschliesslich heissen sollen: Der Lindenberg ist KEIN Potenzialgebiet. Wer jetzt noch an der mangelnden Bodenhaftung dieser Pioniere zweifelt, ist wirklich ein Optimist.
Als wenn man das nicht schon aus dem Konzept Windenergie hätte lesen können. Schon damals war es eigentlich allen Verbänden und selbst der Windradlobby klar, dass das gesamte Mittelland KEINE wirklich guten Standorte zu Verfügung stellen kann. Hier die Liste, die man auch auf wind-data.ch anschauen kann. Typischerweise ist der Heitersberg auf dieser Liste nicht aufgeführt. Hier finden sich nur die Winddaten, die gewisse wissenschaftliche Mindestbedingungen erfüllen:
Standort | x-Koordinate | y-Koordinate | Höhe | Messperiode | Messhöhe | Wind 50 m |
---|---|---|---|---|---|---|
Charrat | 577’227 | 108’844 | 460 | 04.06 – 08.07 | 10, 30, 50 m | 4.4 m/s |
Sanetsch | 588’230 | 131’280 | 2’250 | 08.08 – 09.09 | 20, 35, 50 m | 4.4 m/s |
Metschstand | 604’500 | 143’560 | 2’106 | 11.88 – 09.89 | 10 m | 5.3 m/s |
St-George | 509’745 | 150’630 | 940 | 11.06 – 11.07 | 20 m | 5.6 m/s |
Rinderberg | 593’740 | 150’850 | 2’013 | 11.88 – 11.89 | 10 m | 5.8 m/s |
Rellerli | 586’730 | 152’050 | 1’898 | 11.88 – 11.89 | 10 m | 5.0 m/s |
Piz Nair | 781’350 | 152’940 | 2’700 | 11.01 – 10.02 | 10, 20, 30 m | 2.9 m/s |
Gotthard | 686’100 | 156’600 | 2’130 | 12.00 – 08.02 | 10, 20, 30 m | 5.8 m/s |
Grimsel | 668’750 | 156’700 | 2’180 | 12.00 – 06.02 | 10, 20, 30 m | 4.4 m/s |
Umbrailpass | 829’625 | 159’050 | 2’500 | 11.06 – 09.07 | 10 m | 4.3 m/s |
Grosse
Scheidegg |
650’550 | 167’650 | 1’970 | 05.89 – 11.89 | 10 m | 4.8 m/s |
Schwyberg | 587’094 | 172’650 | 1’576 | 07.07 – 11.07 | 66, 86, 100 m | 5.2 m/s |
Flüelapass | 791’380 | 180’940 | 2’380 | 12.09 – 08.10 | 40, 60, 80 m | 4.0 m/s |
Ste Croix
(La Gîte sup) |
526’250 | 183’700 | 1’277 | 01.98 – 10.99 | 20, 30, 40 m | 5.2 m/s |
Oberschwanden | 598’160 | 184’930 | 912 | 11.88 – 11.89 | 10 m | 3.8 m/s |
Oberbalm | 598’660 | 190’850 | 895 | 11.88 – 10.89 | 10 m | 4.0 m/s |
Montagnes de
Buttes |
529’900 | 194’420 | 1’240 | 100 m | 5.2 m/s | |
Rütiboden | 641’341 | 196’707 | 1’050 | 07.06 – 05.07 | 10 m | 3.7 m/s |
Feldmoos | 649’325 | 204’675 | 1’010 | 02.98 – 05.99 | 12.5, 25 m | 4.7 m/s |
Heimisbach | 625’599 | 205’832 | 860 | 08.09 – 07.10 | 25, 50 m | 2.7 m/s |
Igelrain | 588’090 | 205’920 | 702 | 04.01 – 03.02 | 13, 27 m | 4.5 m/s |
Grand Coeurie | 550’943 | 206’296 | 1’330 | 07.99 – 08.00 | 50 m | 6.9 m/s |
Farnlialp | 633’375 | 206’750 | 1’274 | 11.88 – 11.89 | 10 m | 4.6 m/s |
Rothenfluh | 696’310 | 208’645 | 1’557 | 12.04 – 06.05 | 10, 20, 30 m | 2.8 m/s |
Les Pradières | 553’235 | 209’095 | 1’380 | 01.99 – 12.99 | 10, 20, 30 m | 6.9 m/s |
Chaumont | 565’100 | 211’100 | 1’130 | permanent | 10 m | 5.2 m/s |
Schaber | 627’575 | 212’060 | 951 | 05.89 – 11.89 | 10 m | 4.8 m/s |
Dürrenroth | 625’062 | 212’589 | 825 | 05.08 – 06.09 | 25, 50 m | 4.3 m/s |
Crêt Meuron | 555’728 | 212’710 | 1’392 | 09.99 – 08.00 | 50 m | 6.2 m/s |
Rigi-Seebodenalp | 677’875 | 213’460 | 1’031 | permanent | 10 m | 3.1 m/s |
Flums Prodalp | 739’700 | 215’950 | 1’670 | 12.97 – 10.98 | 20, 30 m | 2.9 m/s |
Friesenberg | 622’200 | 216’250 | 815 | 12.88 – 10.89 | 10 m | 4.8 m/s |
La Racine | 550’770 | 217’420 | 1’260 | 11.99 – 11.00 | 10, 20, 30 m | 5.3 m/s |
La Joux du Plane | 563’541 | 217’675 | 1’210 | 07.06 – 09.07 | 24, 48 m | 4.5 m/s |
Twannberg | 579’607 | 218’736 | 968 | 07.08 – 06.09 | 24, 48 m | 4.2 m/s |
Biel | 586’880 | 220’130 | 432 | permanent | 10 m | 2.6 m/s |
Mt. Sujet | 577’650 | 220’750 | 1’380 | 11.94 – 03.95 | 10, 30 m | 6.1 m/s |
Petit Chasseral | 571’830 | 221’000 | 1’571 | 11.88 – 11.89 | 10 m | 8.3 m/s |
Fischbach | 635’109 | 221’078 | 753 | 11.08 – 04.10 | 25, 50 m | 4.4 m/s |
La Chaux d’Abel | 560’080 | 222’410 | 1’062 | 04.89 – 11.89 | 10 m | 4.1 m/s |
Frémont | 572’400 | 222’764 | 1’280 | 10.97 – 09.98 | 10 m | 5.6 m/s |
Mont Soleil | 564’350 | 223’300 | 1’230 | 12.01 – 12.02 | 10, 20, 30 m | 5.3 m/s |
Mt. Crosin
(La Côte Sud) |
567’850 | 225’200 | 1’238 | 01.94 – 03.95 | 10, 30 m | 5.3 m/s |
Mt. Crosin
(Chalet Neuf) |
571’630 | 227’520 | 1’252 | 01.94 – 03.95 | 10 m | 4.9 m/s |
Peu Girard | 565’848 | 229’164 | 1’124 | 12.04 – 04.06 | 10, 30, 50 m | 4.6 m/s |
Lindenberg | 665’795 | 231’380 | 820 | 01.08 – 03.09 | 10, 18, 40 m | 4.4 m/s |
Lajoux | 579’110 | 237’435 | 1’040 | 12.03 – 12.04 | 10, 30, 50 m | 4.7 m/s |
Rebevillier | 580’130 | 237’560 | 1’041 | 12.88 – 11.88 | 10 m | 5.3 m/s |
Schwengimatt | 617’467 | 237’647 | 1’065 | 09.07 – 09.09 | 24, 48 m | 5.0 m/s |
Mt. de Moutier | 592’700 | 238’000 | 1’106 | 12.97 – 03.99 | 20, 30 m | 4.3 m/s |
Mt. De Moutier | 592’730 | 238’040 | 1’105 | 01.89 – 11.89 | 10 m | 4.3 m/s |
St. Brais | 574’716 | 239’150 | 1’050 | 04.03 – 12.04 | 30, 40, 50 m | 5.8 m/s |
Sool | 622’165 | 245’915 | 1’010 | 11.88 – 11.89 | 10 m | 4.6 m/s |
Wasserfluh | 643’900 | 253’500 | 840 | 10.93 – 12.03 | 20 m | 5.1 m/s |
Neueste Kommentare