IG Gegenwind

Behauptete Versorgung von Haushalten - Die Argumente der IG WINDLAND


Versorgung - was heisst das?

"Versorgung oder Speisung eines Haushalts" ist die Bedienung des 400 Volt - Haushauptanschlusses an 365 Tagen à 24 Stunden im Jahr. Mit Windkraftanlagen kann man die Versorgung während dieser Zeit NICHT annähernd gewährleisten (auf dem Mont Crosin haben wir energietisch konsolidiert an 6 Tagen in der Woche Flaute). Windkraftanlagen VERSORGEN NIEMALS. Im besten Fall kann man da von UNTERSTÜTZUNG reden. Ohne die das Stromnetz stützenden Kern-, Gas-, Kohle- und Wasserkraftwerke im europäischen Stromverbund würden die Lichter um den Schwyberg und auch am Heitersberg während 6 Tagen der Woche dunkel bleiben. Dies zeigt einmal mehr, dass wir für jedes Windkraftwerk die selbe Leistung aus Kern-, Gas-, Kohle- und Wasserkraftwerke bereitstellen müssen, also nichts einsparen, noch schlimmer, die gesicherte Stromversorgung massiv verteuern und verkomplizieren. Ausserdem wird damit nicht CO2 eingespart sondern indirekt zusätzlich produziert. Bei unseren Berechnungen wurden keinerlei Abzüge für verminderte Luftmasse und Netzverluste oder Abschaltzeiten für Eiswurf, Fledermausschutz, Schattenwurf oder Reparatur eingerechnet.


Nach den offiziellen Statistiken des Bundesamtes für Energie betrug der jährliche absolute Stromverbrauch im Jahr 2007 pro Person ungefähr 7.5 MW/h.

Schwyberg: Es sollen mit Windkraft 9'000 Vierpersonenhaushaltungen versorgt werden können (Angaben Groupe Greenwatt 12.2.09).

  • Prognostizierter Jährlicher Energieertrag auf dem Schwyberg: 36'000 MW/h (Nach Angaben der Groupe Greenwatt)
  • Statistischer absoluter Stromverbrauch 2007 pro Person: 7.5 MW/h
  • Davon 28% durch Haushaltungen verbraucht: 2.1 MW/h
  • 9'000 Haushaltungen * 4 Personen = 36'000 Personen
  • 36'000 Personen * 2.1 MW/h = 75'600 MW/h (75.6 Gigawattstunden)

Die Angaben der Group Greenwatt für den Schwyberg sind mehr als doppelt übertrieben dargestellt! Dazu kommt, dass die angegebene Stromerzeugung im Vergleich zu bereits installierten Anlagen nicht realistisch und ebenfalls stark übertrieben ist.


Heitersberg: Es sollen mit Windkraft 1'000 Haushaltungen versorgt werden können (Angaben der Initiantin T. Meier-Wettstein).

  • Prognostizierter Jährlicher Energieertrag auf dem Heitersberg: 3'800 MW/h (nach Angabe der Initianten)
  • Statistischer absoluter Stromverbrauch 2007 pro Person: 7.5 MW/h
  • Davon 28% durch Haushaltungen verbraucht: 2.1 MW/h
  • 1'000 Haushaltungen * 2.2 Personen = 2'200 Personen (offizielle Personenzahl pro Haushalt nach Statistik)
  • 2'200 Personen * 2.1 MW/h = 4'620 MW/h (4.6 GW/h)
Die Angaben der Initiantin für den Heitersberg sind ebenfalls stark übertrieben. Der im Konzept Windenergie nicht einmal erwähnte Standort Heitersberg soll über 50% pro Nennleistung mehr Strom erzeugen als der für schweizer Verhältnisse hervorragende Standort "Mont Crosin".

IG Gegenwind